Lasercutter tt-600 von der Firma time technology GmbH
Im hinteren Teil der Maschine befindet sich eine mit einem CO2-Gasgemisch gefüllte Glasröhre. Dieses Gasgemisch wird mit Hilfe von Stromspannung angeregt und erzeugt als Reaktion Laserstrahlung.
Der erzeugte Laserstrahl ist unsichtbar und wird über mehrere Spiegel in Richtung des Werkstoffs geleitet. Im Schneidekopf befindet sich eine Fokussierlinse welche den Strahl bündelt und komprimiert. Die Glasröhre wird mittels eines Wasserkreislaufs gekühlt. Ein kleiner Luftkompressor sorgt dafür, dass es schöne Schnitte gibt und der Schneidekopf direkt auf das Material trifft. Die entstehenden Abgase werden durch die Lüftung im Wabentisch in eine 3-Stufige Filteranlage geleitet und dort gefiltert.
<aside> 💡 Inhalt
</aside>
Material | Gravieren | Schneiden | Schneiddicke |
---|---|---|---|
Akryl | ja | ja | 10mm |
Corian | ja | ja | |
Delrin | ja | ja | |
Gummi | ja | ja | |
Holz | ja | ja | 6mm |
Holzfurnier | ja | ja | |
Kork | ja | ja | |
Kunststoffe | ja | ja | |
Leder | ja | ja | |
Matte Tafel | ja | ja | |
Melamin | ja | ja | |
Mylar | ja | ja | |
Papier | ja | ja | |
Presspappe | ja | ja | |
Karton | ja | ja | 10mm |
Glas | ja | nein | |
Stein | ja | nein | |
Metall | ja | nein |
Achtung: Je nach Art des Kunststoffes ist grosse Vorsicht angesagt. Manche Kunststoffe sind gefährlich und die Bearbeitung deshalb verboten! Beachte auch die Hinweise bei der Maschine.